UNSERE SPEZIALITÄT:
SPEZIALITÄTEN.
Ganzjährig?
Saisonal?
Immer Besonders!
In jedem Tropfen Duckstein steckt die Leidenschaft, mit der es gebraut wird. Überzeugen Sie sich selbst, etwa mit einem Duckstein Rotblond Original, einem Duckstein Weizen oder einem Duckstein Opal Pilsener Grand Cru.
Duckstein
Rotblond
Original
Obergärige Bierspezialität,
auf Buchenholz gereift
Obergärige Bierspezialität, auf Buchenholz gereift
Duckstein Original ist eine obergärige Bierspezialität, die durch ein spezielles Kristallmalz einen weichen, karamellartigen Geschmack erhält. Der erlesene Aromahopfen aus der renommierten Anbauregion der Hallertau und die einzigartige, obergärige Hefe geben eine feine Bitternote und leicht fruchtige Aromen. Abgerundet wird die Rezeptur durch die traditionelle Reifung auf Buchenholz.
Duckstein Original harmoniert besonderes gut zu kräftigen Speisen, wie Geschmortem, Geräuchertem oder gereiftem Käse.
Ein Tipp unseres Braumeister Olaf Rauschenbach.
Duckstein
Weizen
Naturtrübes Weizen,
besonders fruchtig
Naturtrübes Weizen, besonders fruchtig
Unser naturtrübe Duckstein Weizen zeichnet sich durch bananige Fruchtnoten, malzaromatische Süße und eine sanfte Hopfenbittere aus. Es ist intensiv-aromatisch, aber dennoch spritzig-schlank im Abgang. Ungewöhnlicher Geschmack. Außergewöhnlicher Genuss.
Duckstein Weizen harmoniert besonders gut zu Salaten, Krabben, Fisch oder Desserts und Kuchen.
Empfohlen von unserem Braumeister Olaf Rauschenbach.
Duckstein
Opal Pilsener
Grand Cru
Kaltgehopftes Pilsener
mit fruchtiger Note
Kaltgehopftes Pilsener Mit Fruchtiger Note
Der Hopfen ist charaktergebend für ein Pilsener. Bei Duckstein Opal Pilsener kommen gleich vier Aromahopfen zum Einsatz. Dabei ist der Opal-Hopfen der Primus inter Pares. Die Zitrus- und Mangonoten des Opalhofens sorgen für einen leicht fruchtigen Geruch. Der Clou ist die zusätzliche Kalthopfung, die das Hopfenaroma betont. Eine ausgewogene Malz-Mischung (Pilsener, Münchener, Cara hell & red) und die Reifung auf Buchenholz runden die Rezeptur an. So entsteht ein schlankes, goldfarbenes Bier mit ausgewogener Hopfenbittere.
Unser Opal Pilsener ist ein Genuss für sich, aber passt auch hervorragend zu leichten Speisen.
Unser kaltgehopftes Pilsener – exklusiv für die Fassbier-Gastronomie.
Eine Empfehlung unseres Braumeisters Olaf Rauschenbach.
Duckstein
Rubin
Bock
Grand Cru
Ausgeprägt vollmundiges Bockbier
mit Rauchmalz gebraut.
Vollmundiges Bockbier mit Rauchmalz gebraut
Bockbier hat eine hohe Stammwürze und einen höheren Alkoholgehalt und braucht mehr Zeit zum Reifen. Unser untergäriges Rubin Bock wird geprägt durch ein spezielles Rauchmalz in der Malzmischung (Pilsner, Cara hell, Rauchmalz), welches eine leichte Whiskeynote aufweist (Vanille, Holz, Gewürze). Vier edle Hopfensorten geben die kräftige Bittere und den hopfigen Abgang. Die ausgeprägte Vollmundigkeit, der rötlich-bronzene Farbton und die Bittere stellen ein Crossover verschiedener Spezialitäten dar.
Die auf Buchenholz gereifte Spezialität passt hervorragend zu kräftigen Speisen, aber auch zu schokoladigen Desserts.
Ein besonderer Tipp von Braumeister Andreas Lietz.
Duckstein
Saphir
Kellerbier
Grand Cru
Obergäriges Kellerbier
mit feinem Saphir-Hopfen
Obergäriges Kellerbier mit feinem Saphir-Hopfen.
Meist sind Kellerbiere untergärig. Durch die Verwendung unserer speziellen Duckstein Hefe wird Saphir Kellerbier zu etwas ganz Besonderem – einer obergärigen Spezialität. Durch Verzicht auf die Filtration bleiben die natürlichen Schwebstoffe dem Bier erhalten. Die sorgfältige Komposition der hochwertigen Zutaten prägt darüber hinaus den Charakter: 4 Malze (Pilsener, Weizen hell, Wiener Malz, Cara Red) und drei verschiedene Hopfen kommen zum Einsatz. Der hochfeine, deutsche Aromahopfen „Saphir“ ist Namensgeber und verleiht dem Bier eine feine, fruchtige Note. Unser Kellerbier ist ein süffiges, vollmundiges Bier mit geringer Bittere.
Saphir Kellerbier passt hervorragend zu hellem Fleisch, kalten Platten, Suppen, Nudeln oder Salaten und ist auch pur ein vollendeter Genuss.
Herzlich empfohlen von unserem Braumeister Andreas Lietz.